Willkommen in Lübberstedt Aktuelles und Historisches aus & über Lübberstedt
Lübberstedt (Lüneburger Heide) | Hans-Otto Bartels| Grebenhoop 8| 21376 Lübberstedt | eMail: mobile@ho-bartels.de

Wohnen und Leben im Haus-Nr. 14

Wohnverhältnisse um 1850 auf

einer Abbauerstelle in

Lübberstedt.

Die nebenstehende Skizze zeigt anschaulich, wie die räumlichen Verhältnisse in der Zeit ausgesehen haben. Das Haus Nr. 14 wurde anfangs von zwei Familien bewohnt. Jede Familie verfügte über eine Stube (mit Ofen, ein unterkellertes Schlafzimmer, einen Alkoven und eine Speisekammer. Das Flett, die offene Kochstelle, teilten sich die Familien. Schinken oder Mettwürste der eigen geschlachteten Schweine wurden in den Rauch gehängt. Auf dem Foto aus dem Jahr 1925 ist gut zu erkennen, dass es sich seinerzeit um ein Rauchhaus gehandelt hat: ein Schornstein wurde erst einige Jahre später ergänzt. In der hinteren Haushälfte war eine Diele, das Vieh und das Plumpsklo untergebracht. Außen vor der Giebelseite des Hauses gab es eine Güllegrube, der Mist wurde häufig direkt darüber gelagert. Die damals schon stattliche Eiche ziert auch heute noch das Grundstück und schützt das Haus vor zuviel Hitze im Sommer und vor Blitzen bei nahenden Gewittern.
Gebäude-Skizze (bis zum Jahr 1930) Gebäude-Skizze ab dem Jahr 1930 Haus mit Erker Das Wohnhaus im Jahr 1985 Giebelseite und Reetdach renoviert Abbauerstelle in 1925
Im Jahr 1930 wurden einige Umbauten vorgenommen: aus den beiden Alkoven wurde ein Abstellraum, die große Flettstelle wurde in einen Flur und eine „richtige“ Küche mit Herd und Schornstein umgewandelt. Eine Waschküche wurde neu angebaut mit großem Waschbecken und einer Kochstelle mit großem Kessel. Durch entsprechende Kessel-Einsätze konnte Wäsche gekocht werden, als auch Kartoffel für das Vieh - aber auch für das Einkochen in Einweckgläsern. Das Leben in Haus-Nr. 14 war auch noch in den 1950-er Jahren recht „kuschelig“ - 4 Generationen plus Vieh unter einem Hausdach.
Links am Haus ist der Anbau mit den beiden Schlafzimmern zu sehen.
Die Giebelseite hat etwas Farbe bekommen und das Reetdach wurde neu gedeckt.
Nach etlichen weiteren Umbauten (der Viehteil wurde Wohnraum, der Boden wurde ausgebaut) sah das Haus Nr. 14 im Jahr 1985 dann so aus. Im Jahr 1990 erfolgte ein unterkellerter Anbau (an der linken Hausseite). Große Bereiche der rechten Hausseite wurden in 2022 grundsaniert und nach neuesten Erkenntnissen gedämmt.
Im Jahre 1925 wurde eine Scheune neu errichtet. Preis 4.500 Reichsmark. Im Gebäude war Platz für eine Malerwerkstatt, zwei Schweineställe und darüber ein großer Kornboden, eine große Diele, eine Strohbanse und für einen Hühnerstall. Im Keller unter der Werkstatt wurde Eingemachtes gelagert und es war eine Räucherkammer untergebracht. In Kriegszeiten, so berichtet Addi Marquardt, diente der Keller auch als Luftschutzraum für die Hofbewohner, als auch für die Nachbarn.
Lübberstedt (Lüneburger Heide) | Hans-Otto Bartels| Grebenhoop 8| 21376 Lübberstedt | eMail: mobile@ho-bartels.de

MENÜ

Wohnen und Leben im Haus-Nr. 14

Wohnverhältnisse um 1850 auf einer

Abbauerstelle in Lübberstedt.

Die nebenstehende Skizze zeigt anschaulich, wie die räumlichen Verhältnisse in der Zeit ausgesehen haben. Das Haus Nr. 14 wurde anfangs von zwei Familien bewohnt. Jede Familie verfügte über eine Stube (mit Ofen, ein unterkellertes Schlafzimmer, einen Alkoven und eine Speisekammer. Das Flett, die offene Kochstelle, teilten sich die Familien. Schinken oder Mettwürste der eigen geschlachteten Schweine wurden in den Rauch gehängt. Auf dem Foto aus dem Jahr 1925 ist gut zu erkennen, dass es sich seinerzeit um ein Rauchhaus gehandelt hat: ein Schornstein wurde erst einige Jahre später ergänzt. In der hinteren Haushälfte war eine Diele, das Vieh und das Plumpsklo untergebracht. Außen vor der Giebelseite des Hauses gab es eine Güllegrube, der Mist wurde häufig direkt darüber gelagert. Die damals schon stattliche Eiche ziert auch heute noch das Grundstück und schützt das Haus vor zuviel Hitze im Sommer und vor Blitzen bei nahenden Gewittern.
Abbauerstelle in 1925 Gebäude-Skizze ab dem Jahr 1930
Im Jahr 1930 wurden einige Umbauten vorgenommen: aus den beiden Alkoven wurde ein Abstellraum, die große Flettstelle wurde in einen Flur und eine „richtige“ Küche mit Herd und Schornstein umgewandelt. Eine Waschküche wurde neu angebaut mit großem Waschbecken und einer Kochstelle mit großem Kessel. Durch entsprechende Kessel-Einsätze konnte Wäsche gekocht werden, als auch Kartoffel für das Vieh - aber auch für das Einkochen in Einweckgläsern. Das Leben in Haus-Nr. 14 war auch noch in den 1950-er Jahren recht „kuschelig“ - 4 Generationen plus Vieh unter einem Hausdach.
Haus mit Erker
Links am Haus ist der Anbau mit den beiden Schlafzimmern zu sehen.
Giebelseite und Reetdach renoviert
Die Giebelseite hat etwas Farbe bekommen und das Reetdach wurde neu gedeckt.
Das Wohnhaus im Jahr 1985
Nach etlichen weiteren Umbauten (der Viehteil wurde Wohnraum, der Boden wurde ausgebaut) sah das Haus Nr. 14 im Jahr 1985 dann so aus. Im Jahr 1990 erfolgte ein unterkellerter Anbau (an der linken Hausseite). Große Bereiche der rechten Hausseite wurden in 2022 grundsaniert und nach neuesten Erkenntnissen gedämmt.
Im Jahre 1925 wurde eine Scheune neu errichtet. Preis 4.500 Reichsmark. Im Gebäude war Platz für eine Malerwerkstatt, zwei Schweineställe und darüber ein großer Kornboden, eine große Diele, eine Strohbanse und für einen Hühnerstall. Im Keller unter der Werkstatt wurde Eingemachtes gelagert und es war eine Räucherkammer untergebracht. In Kriegszeiten, so berichtet Addi Marquardt, diente der Keller auch als Luftschutzraum für die Hofbewohner, als auch für die Nachbarn.