Lübberstedt (Lüneburger Heide) | Hans-Otto Bartels|
Grebenhoop 8| 21376 Lübberstedt | eMail: mobile@ho-bartels.de
Vereine - Gruppen - Kulturelles
Verein Kühlhaus e.V. Lübberstedt
Wie in vielen anderen Orten baute auch unsere Gemeinde einst ein
Kühlhaus. Das Gebäude wurde im Februar 1956 an zentraler Stelle
in Nachbarschaft zum Hof von Karl-Heinz Gellersen an der
Hauptstraße errichtet. Nach der Auflösung der Kühlhaus-
Gemeinschaft wurde das Gebäude vom neuen Eigentümer in eine
Garage umgewandelt.
Bürger des Ortes, die auch aus Kostengründen noch keine eigene
Gefrieranlage anschaffen konnten, hatten so die Möglichkeit ein
eigenes abschließbares Kühlfach in der Gemeinschaftsanlage zu
mieten. Die Fachgröße konnte entsprechend dem eigenen Bedarf
ausgewählt werden. Es standen 18 Fächer zu je 300 Liter und 27
Fächer zu 200 Liter zur Auswahl.
Hier seht Ihr einen Auszug aus einer Rechnung an einen Kühlfach-
Kunden aus dem Jahr 1956:
In dieser Rubrik sind einige Informationen zu folgenden
hiesigen Vereinen und Gruppen untergebracht: die
Größe unseres Ortes wird diese Darstellung aber “sehr
überschaubar” bleiben.
Die Freiwillige Feuerwehr
Historische Daten seit Gründung unserer Blauröcke:
Die Freiwillige Feuerwehr ist über die zuständige Samtgemeinde
Salzhausen im Internet erreichbar. Daher soll hier nur kurz auf die
Geschichte unserer Brandhüter eingangen werden.
1899 war ein wichtiges Jahr für Lübberstedt - die Freiwillige
Feuerwehr wurde aus der Taufe gehoben. Ein paar weitere Daten
habe ich hier noch für euch parat:
Brandmeister seit 1899:
•
1899 - 1900: Willi Simon
•
1900 - 1934: Heinrich Menke
•
1934 - 1938: Karl Emmann
•
1938 - 1957: Karl Otte
•
1957 - 1963: Werner Gerdau
•
1963 - 1979: Rudolf Lübberstedt
•
1979 - 2003: Heino Bruns
•
2003 - 2017: Michael Stutzer
•
2017 - 2020: Sven Maack
•
seit 09.2020: Olaf Neumann
Wichtige Daten:
•
01.08.1899: Beschluss Anschaffung neue Feuerspritze
im Jahr 1900: Bau des ersten Spritzenhauses
•
15.01.1902: die Pflichtfeuerwehr wurde eingeführt
•
1908 musste ein “Zwangszug” gegründet werden, weil der
Diensteifer stark nachgelassen hatte
•
08.1969 (nur ein Beispiel von vielen): Lübberstedt Sieger beim
Wettkampf in Wetzen (Unterkreis II und III) mit 51,5 Sek.
•
07.1974: Feuerwehr feiert 75-jähriges Bestehen mit Ball und
Wettkampf. Die Wehr hat 29 Aktive, 4 Alters- und 2
Ehrenmitglieder. Seit 1974 gibt es “Fördernde Mitglieder”. Ferner
erfolgt die Übergabe des neuen Löschfahrzeugs (VW-
Transporter, altes TS 8 wurde vorerst integriert).
•
im Jahr 1985; Abriss altes Spritzenhaus und Neubau
•
1997: VW-Bus wird nach 23 Jahren ausgemustert und durch
neues Fahrzeug (TSFW) erstetzt.
•
30.10.1999: 100-Jahr-Feier auf dem Schüttenhof. Die Wehr
verfügt über 28 Aktive, 19 Jugendliche, 10 Alterskameraden und
68 fördernde Mitglieder.
Schützenverein
Unser Dorf verfügt über keinen eigenen Schützenverein. Interessierte
haben sich daher dem Schützenverein im Nachbarort Egestorf
angeschlossen.
Der Verein wurde am 30. Juli 1902 als Kriegerverein Egestorf
gegründet.
Am Gründungstag fand dann auch das erste Waldfest statt. Der
Festplatz befand sich damals "im Häg", ein Gelände an der jetzigen
Autobahnanschlussstelle Egestorf (zwischen den Ortschaften
Egestorf und Lübberstedt).
Weitere Details zur Chronik des Schützenvereins könnt ihr direkt auf
deren Webseite verfolgen.
Jagdgenossenschaft Lübberstedt
Vorstand der Jagdgenossenschaft (Stand März 2023)
•
Heino Bruns - Vorsitzender
•
Jan Meyer - Kassenwart
•
Matthias Rieckmann - Schriftwart
Mitglieder der Genossenschaft sind die Eigentümer der bejagbaren
Grundflächen.
Die Jagdgenossenschaft vertritt die Interessen der Grundbesitzer
gegenüber dem Jagdpächter. Ferner zahlt sie das Jagdgeld anteilig
der Flächen aus und ist “Vermittler” bei durch Wild verursachten
Jagdschäden.
Weitere Informationen zur Jagdgenossenschaft, die veröffentlicht
werden dürfen, werden gerne entgegen genommen.
Helferkreis „aktive Bürger“
Dieser Helferkreis besteht eigentlich seit dem Jahr 2019. Grund war,
dass die Gemeinde unserem Ortsteil fünf Sitzbänke zur Verfügung
gestellt hat und diese Rohlinge nun zusammengebaut und aufgestellt
werden mussten. Schnell hatten sich einige Gleichgesinnte, zumeist
noch “gut im Saft stehende junge Rentner”, zusammengefunden. Weil
die Aufgabe so schnell erledigt war, konnten im selben Jahr zusammen
mit einigen hiesigen Mitgliedern des Gemeinderats noch weitere
Dinge umgesetzt werden: ein Kinderhaus auf dem Spielplatz
aufbauen, den Löschteich der Feuerwehr von Wildwuchs befreien,
Obstbäume an den Wegesrändern beschneiden und neu pflanzen,
dem Laub und Unkraut am Kriegerdenkmal zur Leibe rücken - und so
weiter.
Inzwischen ist die Gruppe auf weiter angewachsen. Übrigens hat auch
beim Helferkreis eine zeitgemäße Kommunikation Einzug gehalten -
die Einsätze koordinieren wir über eine WhatsApp-Gruppe
Allerdings bräuchten wir wohl noch mal einen passen Namen für
unseren Helferkreis. Schauen wir mal, Ideen dazu gab es schon.
Sparclub Lübberstedt
Informationen hierzu werden noch eingestellt.
Einige historische Fotos, wie zum Beispiel über das 50-jährige
Jubiläum in 1974, sind in der Rubrik Fotos eingestellt.